Search
Your search for 'dc_creator:( "Weitzel, Jürgen" ) OR dc_contributor:( "Weitzel, Jürgen" )' returned 8 results. Modify search
Sort Results by
Relevance |
Newest titles first |
Oldest titles first
Gerichtsverfassung
(1,038 words)
1. Begriff und Funktion Die G. regelt in Aus- und Fortführung der Staatsverfassung, insbes. der territorialen Gliederung des Staates und der Prinzipien der Herrschaftsausübung, die Organisation, Besetzung, Zuständigkeit, (Selbst-)Verwaltung, Zusammenarbeit, Öffentlichkeit, Sitzungspolizei, Sprache, Beratung und Abstimmung der Gerichte. Auf ihr ruhen die Verfahrensrechte der einzelnen Gerichtszweige. Die G. im Europa der Frühen Nz. folgte prinzipiell den Maximen des Gemeinen Rechts und dem Vorbild der Römisch-katholischen Kirche. Sie war in …
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Corpus Iuris Canonici
(912 words)
1. Zustandekommen Der Begriff
Corpus Iuris Canonici (CIC; »Sammlung des kanonischen Rechts«) ist die seit 1580 amtlich gebrauchte und seitdem allgemein üblich gewordene Bezeichnung für die in einer Kompilation vereinigten kirchlichen Rechtssammlungen und Gesetzbücher aus der Zeit von etwa 1140 bis zum Ende des 15. Jh.s. Es handelt sich dabei um die amtliche Zusammenfassung der in der Epoche des »klassischen Kirchenrechts« (1140–1350) ordnend bearbeiteten alten Rechtsvorschriften (lat.
Canones) und des durch päpstliche Antwortbriefe auf Rechtsfragen ( Dekretalen) neu …
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Gerichtsöffentlichkeit
(773 words)
G. meint die Zugänglichkeit des gerichtlichen Verfahrens für das allgemeine Publikum. Unterhalb der rechtsstaatlich voll entwickelten G. seit der Mitte des 19. Jh.s steht die sog. Parteiöffentlichkeit, die selbst im Verfahren vor dem Rat der spätma. Stadt neben den Parteien auch deren »Freunden« (Verwandten) Zutritt gewährte. Generell folgte der Prozess des gemeinen Rechts der Maxime der Schriftlichkeit und damit des Ausschlusses der Öffentlichkeit. Reste der ma. G. lebten im »endlichen Rechtstag«, der unter Beteiligung der Öffentlichkeit zunehmend als …
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Corpus Iuris Canonici
(921 words)
1. OriginNow in common use, since 1580
Corpus Iuris Canonici (“collection of canon law”) has been the official designation of a compilation of ecclesiastical legal collections and law codes from circa 1140 to the end of the 15th century. The
Corpus Iuris Canonici is the official summary of older canon-law measures (Latin,
canones) adapted during the age of “classic canon law” (1140-1350) and of new law created for the Catholic Church by papal replies to legal inquiries (decretals). It consists of five works: the
Decretum Gratiani from circa 1140, the
Liber Extra of Pope Gregory I…
Date:
2017-02-14
Kirchengut
(1,912 words)
1. Definition K. (lat.
bona ecclesiastica) meint das Vermögen einer Kirche. Es umfasst alle geldwerten Rechte – insbes. Eigentum, Nutzungsrechte, Ansprüche auf Abgaben (Steuern), sonstige Forderungsrechte und Verfügungsbefugnisse über fremde Sachen. Träger des K. sind selbst in der kath. Kirche nicht (nur) die Gesamtkirche oder der Apostolische Stuhl (Papsttum), sondern in erster Linie die jeweilige kirchliche Institution (z. B. Kirchenprovinz, Bistum, Orden, Landeskirche, Dekanat, Stiftung, Anstalt, Kirchen-Ge…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Church property
(1,989 words)
1. DefinitionThe phrase
church property (Latin
bona ecclesiastica) denotes the assets of a church. It includes all rights with monetary value – especially property, usage rights, claims to taxes, other legal claims, and power of disposition over external things. Even in the Catholic Church, the proprietors of church property are not (only) the universal church or the Apostolic See (Papacy) but primarily individual ecclesiastical institutions (e.g. the church province, diocese, monastic order, Landeskir…
Date:
2017-02-14
Kirchenrecht
(5,505 words)
1. Grundlagen des katholischen und protestantischen Kirchenrechts Das K. der Nz. wird durch den Verlust der das MA prägenden Glaubenseinheit charakterisiert. Neben das im Corpus Iuris Canonici zusammengefasste Recht der röm.-kath. Kirche trat mit der lutherischen Reformation seit 1517 in einem revolutionären Bruch [2. 503] ein anderes Grundverständnis von der Rolle des Rechts in der Kirche. Die Anerkennung der protest. Glaubenslehre als gleichberechtigt (im Augsburger Religionsfrieden, 1555) und die Erstreckung dieses Status auf die Reformierten (…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Ecclesiastical law
(6,053 words)
1. Foundations of Catholic and Protestant Ecclesiastical LawThe ecclesiastical law of the early modern period is characterized by the loss of the religious unity that shaped the MA. In a revolutionary departure [2. 503] following the Lutheran Reformation in 1517, alongside the law of the Roman Catholic Church, summarized in the
Corpus Iuris Canonici, there now stood a different basic understanding of the role of law in the church. The recognition of Protestant teaching as having equal rights (in the 1555 Peace of Augsburg, 1555) and the extensi…
Date:
2016-09-26
